Seckendorf
                         
 
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
     
  Seckendorff (auch: Seckendorf) ist der Name eines alten fränkischen Adelsgeschlechts  
  Tezlav Wobeser  ~ NN  
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1270  
     
           
      Sophie Eleonore Luise Aline Marie Elisabeth ~ Aberdar von Seckendorf  
       von Alvensleben Greve  
      * Berlin 4/12 1901 ~ Tegernsee 27/9 1928  
         † Tegernsee 3/7 1985  
        (geb. Ober­zenn 6. 7. 1896, gest. 30. 9. 1969, gesch. Fürth 21. 11. 1952)  auf Oberzenn in Franken  
           
       
               
        Pauline von Flemming  ~ Ewan Theodorich Ulfilas August  
        * Stettin 4/2 1826 Friherre von Seckendorff  
        † Debschwitz, Gera 26/10 1864 ~ Ebersdorf 8/4 1847  
          , f. 17 Jan. 1821, Braunschweig , d. 5 Aug.  
           
       
               
        Philipp Thomas von Pappenheim  ~ Eleonore von Seckendorff  
        Greve    
        * 1569 † 1634    
             
  Klaus von Wobeser   ~ NN          
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300          
      Friedrich Wilhelm von Pappenheim ~ Friederike Johanna von Seckendorff  
      Greve    
       * 11/9 1737    
             
             
     
         
      Gilg (Egid) von Parsberg  ~ Magdalena von Seckendorf  
      til Eglofsheim  
      Herugelig jægermester Neuburg  
      Forstander Hemau 1526-1531  
      Købte hovmarken Katzdorf  
     
             
      Auguste Charlotte Sophie ~ Johann Carl Christoph  
      Friherre von Plessen Greve von Seckendorff  
      * Ludwigsburg 18/6 1772 ~ Stuttgart 12/5 1808  
      † 14/12 1810 * 5/4 1747  
          20/8 1814  
  Maarten von Wobeser   ~ NN      
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
Das Geschlecht führt seinen Namen nach dem Ort Seckendorf bei Cadolzburg in Franken und wurde mit Heinrich von Seckendorff am 1. Mai 1254 [1] bzw. mit den Brüdern Arnold, Burkhard und Ludwig von Seckendorff am 16. Oktober 1259 [2] erstmals urkundlich erwähnt.
Ein Seckendorff wurde von den Burggrafen von Nürnberg als Amtmann auf Burg Hohenberg eingesetzt.
Mitglieder der Linie Hoheneck hatten bis 1328 das Truchsessamt und Mitglieder der Linie Nold zwischen 1412 und 1659 das Schenkenamt des Burggrafentums Nürnberg inne. Von insgesamt 13 Linien (Abenberg, Aberdar, Egersdorf, Gutend, Hörauf, Hoheneck, Jochsberg, Nold/Nolt († 1659), Obersteinbach, Pfaff, Rinhofen I, Rinhofen II, Rinhofen III) der Familie gibt es heute nur noch drei (Aberdar, Gutend und Rinhofen III).
Adelserhebungen [Bearbeiten]
Linie Aberdar: Reichsfreiherrenstand mit Wappenbesserung in Wien am 5. September 1706 für den kaiserlichen Rittmeister Christoph Sigmund von Seckendorff, Gutsherr auf Sugenheim, Obernzenn u.a., Ritterhauptmann des Kantons Steigerwald der fränkischen Reichsritterschaft. Württembergischer Grafenstand in Stuttgart am 6. November 1810 für den königlich württembergischen Kammerherrn und Staatsminister Christoph Freiherr von Seckendorff.  
Linie Gudent: Reichsgrafenstand und Wappenbesserung in Wien am 2. April 1719 für den kaiserlichen Feldmarschall Friedrich Heinrich Freiherr von Seckendorff (1673–1763). Preußischer Grafenstand in Berlin am 17. Januar 1816 für den königlich sächsischen Geheimrat Adolf Freiherr von Seckendorff, Direktor der Stände im Stift Merseburg. Preußische Genehmigung zur Fortführung des Freiherrn-Titels durch A.K.O. Swinemünde (an Bord S.M. Yacht Hohenzollern) am 5. August 1912 mit Diplom vom 28. Mai 1913 für die Nachkommen der Brüder des herzoglich braunschweigischen Oberst Gerald Freiherr von Seckendorff.  
Linie Rinhofen: Preußische Genehmigung zur Fortführung des Freiherrn-Titels durch A. K. O. Swinemünde (an Bord S. M. Yacht "Hohenzollern") am 5. August 1912 mit Diplom vom 28. Mai 1913 für die Nachkommen des königlich preußischen Regierungsrats Carl Freiherr von Seckendorff († 1840).
Ehemalige Besitzungen (Auszug) [Bearbeiten]
1347–1375 das Rittergut Oberndorf bei Möhrendorf[3]
1361–???? Rittergut Schnodsenbach[4]
1369–1518 (ca.) Neuendettelsau, um 1403 Aufteilungen zwischen den Seckendorf und Vestenberg[5]
1395–1500 (ca.) Rittergut Obersteinbach bei Neustadt/Aisch (mit Frankfurt, Langenfeld, Lachheim, Roßbach und Stübach)[6]
1422–1447 Rieterschloss in Kornburg
1444–1453 Burg Reicheneck bei Happurg
1448–1452 Fürerschloss in Haimendorf
1454–1503 Burg Hiltpoltstein im Landkreis Forchheim
1455–???? Rauschenberg, Bergtheim, Höchstadt, Taschendorf, Obertaschendorf.
1465–1722 das Lehen Buch bei Weisendorf[7]
 ????–1479 die Grundherrschaft und Schloss Rezelsdorf bei Weisendorf[8]
1478–14?? Festung Rothenberg bei Schnaittach
1503–1528 Rittergut Hüttenbach bei Simmelsdorf
1504–???? Güter in Oberlindach bei Weisendorf[9]
1504–1570 Rittergut Simmelsdorf
 ????–1531 Rittergut Reichenschwand
15??–1558 Herrensitz in Eismannsberg
 ????–1600 Schlossgut Triesdorf
 ????–???? Altheim bei Dietersheim[10]
 ????–???? Hallerndorf[11] (Linie derer von Seckendorf zu Krotendorf, Schnodsenbach, Gugenheim, Hallerndorf und Rossbach)
 ????–???? Gugenheim
 ????–???? Krotendorf
 ????–???? Lehen in Almoshof (Stromerscher Herrensitz)
1677-1945 Rittergut und Schloss Meuselwitz
1720–1727 Landgut mit Schloss Harrlach bei Allersberg[12]
1720–1774 das Seckendorff-Eggloffsteinsche Freihaus in Kornburg
Wappen [Bearbeiten]
Das Stammwappen zeigt in Silber einen roten Lindenzweig in Form einer 8 mit vier untereinander stehenden gestielten roten Blättern an jeder Seite. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein hermelin-gestulpter roter Turnierhut, besteckt mit sieben schwarzen Hahnenfedern.
Historische Wappenbilder [Bearbeiten]
Epitaph mit Wappen im Eichstätter Dom
Wappen in Scheiblersches Wappenbuch Wappen in Siebmachers Wappenbuch Wappen in der Stadtkirche Langenzenn
Namensträger [Bearbeiten]
Balthasar von Seckendorff, 1556 Hofrat im Hochstift Bamberg
Kaspar von Seckendorff († 1595), Fürstbischof von Eichstätt
Friedrich Heinrich von Seckendorff (1673–1763), kaiserlicher Feldmarschall
Veit Ludwig von Seckendorff (1626–1692), deutscher Staatsmann
Karl Siegmund von Seckendorff (1744–1785), deutscher Dichter
Freiherr Franz Paul Christoph von Seckendorff (1750–1823), letzter Präsident des Wetzlarer Reichskammergerichts des Augsburger Glaubensbekenntnisses
Christian Adolf von Seckendorff (1767–1833), deutscher Dichter
Friedrich Bernhard von Seckendorff (1772−1852), deutscher Politiker
Franz Karl Leopold von Seckendorf-Aberdar (1775–1809), deutscher Dichter
Gustav Anton von Seckendorff (1775–1823), deutscher Dichter und Schriftsteller
August Heinrich von Seckendorff (1807–1885), deutscher Staatsmann und Jurist
Henriette von Seckendorff-Gutend (1819–1878), „Heilerin“, Mutter der Kranken und Schwermütigen, Gründerin der Villa Seckendorff in Stuttgart-Bad Cannstatt
Anna Freiin von Seckendorff (1835–1919), zweite Ehefrau des preußischen Oberst Adalbert von Dobschütz (1824–1895), Mutter des Theologen Ernst von Dobschütz (1870–1934) und des Generalmajors Carl von Dobschütz (1861–1946)
Rudolf von Seckendorff (1844–1932), Jurist, Präsident des Reichsgerichts (1905–1920)
Arthur Freiherr von Seckendorff-Gudent (1845–1886), österreichischer Forstmann schweizerischer Herkunft
Adolf Freiherr von Seckendorff (1857–1941), deutscher General der Infanterie, Gouverneur von Estland
Götz von Seckendorff (1889–1914) Braunschweig/St. Hilaire, Maler und Bildhauer
Carl Freiherr von Seckendorff (1874–1948) Offizier und Pfadfinderführer
Ekkehard Freiherr von Seckendorff-Gudent alias Horst Winter (* 1940), Arzt und zum Umfeld der Rote Armee Fraktion gerechnet, verheiratet mit der Rheuma-Fürsorgerin Monika Helbing (* 1953), Mitglied der RAF, beide sogenannte RAF-Aussteiger
Christa von Seckendorff (* 1970) Künstlerin
Carola von Seckendorff, Schauspielerin an den Städtischen Bühnen in Münster.
Grab der Margareta von Seckendorff († 1436) im Münster Heilsbronn Grab des Georg von Seckendorff († 1444) im Münster Heilsbronn Grabplatte des Eichstätter Fürstbischofs Kaspar von Seckendorf im Kreuzgang des Eichstätter Domes Veit Ludwig von Seckendorff
Friedrich Heinrich von Seckendorff Karl Siegmund von Seckendorff Epitaph in St. Jakob in Abenberg
Siehe auch [Bearbeiten]